Organisationsentwicklung in der IT, die tragfähige Lösungen schafft
Wenn Führung zäh wird, Entscheidungen stecken bleiben und neue Anforderungen alte Abläufe sprengen, braucht es Orientierung und den Mut, Strukturen, Prozesse und Kultur zu hinterfragen.
-
Teams arbeiten wieder verlässlich zusammen
-
Projekte kommen ins Rollen
-
Kundenzufriedenheit steigt
Ich begleite Organisationen iterativ durch kritische Phasen und entwickle tragfähige Modelle für Zusammenarbeit, damit Führung wieder wirksam wird, Silos sich auflösen und die Organisation ihre volle Kraft entfalten kann.
Damit Sie nicht im Krisenmodus verharren, sondern mit Orientierung und neuer Energie vorangehen.
Leistungsformate – so begleite ich Ihre Organisation
Sparring von Führungskräften in Veränderungssituationen
Ich begleite Sie in dieser turbulenten Zeit persönlich. Sie erhalten neue Impulse und profitieren von meiner praktischen Erfahrung.
Typische Anlässe
- Sie sind als Führungskraft an einem (agilen) Veränderungsprozess beteiligt und suchen einen Coach, Mentor und Berater, der sie dabei persönlich unterstützt.
- Sie planen eine Umstrukturierung ihrer Abteilung und möchten die nächsten Schritte mit einem Sparringspartner reflektieren.
- Als Projektleiter kriege ich die verschiedenen Arbeitskulturen (agil, plangetrieben, mit Change Requests) in meinem Projekt nicht synchronisiert. Es kracht an allen Ecken und Enden.
IT-Organisationen leistungsfähiger machen
Ich begleite IT-Organisationen dabei, sich wirksam neu auszurichten, sodass sie termingerecht liefern, teamübergreifend planen und näher am Kunden entwickeln.
- Wir wollen unsere neue Produktstrategie mit agilen Methoden umsetzen, um unsere neuen Ziele zu erreichen.
- Es fehlt eine teamübergreifende Planung und Priorisierung.
- Unser Releasezyklus ist zu lang.
- Wir wissen nicht, welche Features unseren Kunden den meisten Nutzen liefert.
- Das Softwareprodukt ist am Markt nicht erfolgreich genug, d.h. die Anzahl der Abonnenten ist zu niedrig.
- Immer mehr Mitarbeiter kündigen.
Beratung in Krisenprojekten
Ich unterstütze Sie dabei, zentrale Blockaden sichtbar zu machen, Klarheit zu schaffen und das Projekt wieder handlungsfähig zu machen.
Typische Anlässe
- Der Lenkungsausschuss hat das Projekt gestoppt, weil wir so nicht zum Ziel kommen.
- Eine Aussage über Zieltermin und -budget ist nicht möglich.
- Die abteilungsübergreifende Arbeit im Projekt ist spannungsgeladen und ineffizient.
- Mein Projekt kommt nicht in Gang. Was kann ich tun?
Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten, aber gestalten.
Wenn Organisationen ihren Kurs selbst bestimmen, entsteht neue Energie, Klarheit und gemeinsamer Fokus. Zusammenarbeit gelingt wieder, Entscheidungen fallen leichter und die Richtung wird für alle spürbar.
Organisation wird wieder handlungsfähig
Raum für strategische Entscheidungen
Verlässliche Ergebnisse
-
Kundennähe wächst wieder
-
Entscheidungen können schneller getroffen werden
So läuft unsere Zusammenarbeit ab
01. Erstgespräch
Im ersten, unverbindlichen Gespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick, besprechen die aktuelle Situation und gewinnen ein erstes gemeinsames Bild
02. Zweitgespräch: Kennenlernen
Ich spreche mit weiteren Beteiligten, höre genau hin und verschaffe mir ein Bild aus mehreren Perspektiven.
03. Zieldefinition
Wir legen Ziele, meine Rolle sowie geeignete Formate und einen realistischen Zeitrahmen fest.
04. Die eigentliche Arbeit beginnt
Hier startet unsere Zusammenarbeit. Mit dem Blick auf das Gesamtbild und basierend auf dem Leistungspaket priorisieren wir die wichtigsten Themen und starten die Umsetzung auf verschiedenen Ebenen: in Führungsteams, interdisziplinären Veränderungsprojekten oder in teamübergreifenden Initiativen.
05. Reflektieren & weiterentwickeln
Zum Abschluss schauen wir gemeinsam, was sich bereits verbessert hat und wo noch Potenzial liegt. Wenn weitere Themen sichtbar werden, entwickeln wir auf der neuen, klaren Grundlage die nächsten sinnvollen Schritte.
Kundenstimmen
Jede Begleitung ist anders, aber das Ziel ist immer dasselbe: handlungsfähige Teams, entlastete Führung und ein Arbeitsalltag, der für alle Beteiligten voller Motivation und Kraft steckt.
Besonders hilfreich sein klarer Blick auf Bestehendes, sein strukturiertes Vorgehen und seine Fähigkeit, Menschen hinter gemeinsamen Zielen zu vereinen. So gelang ihm u.a. der erfolgreiche Launch eines neuen Versicherungsprodukts von der Priorisierung über die Abstimmung mit dem Versicherer bis zur Umsetzung.
WeiterlesenJürgen Sprang
Geschäftsführer, Insurfox
Er zeichnet sich durch sein Gespür für die Belange der Teams und Mitarbeiter aus. Seine Arbeitsweise verbindet sein fundiertes fachliches Wissen mit einer pragmatischen Herangehensweise. Er erkennt organisatorische Hindernisse während des Veränderungsprozesses und löst sie gemeinsam mit den betroffenen Stakeholdern mit Blick auf den Gesamtzusammenhang.“
WeiterlesenClaus Sprave
CIO, Lichtblick
Er hat uns als erfahrener agiler Coach durch die agile Transition geführt, in der wir agile Methoden in meinem Bereich erfolgreich eingeführt haben. Durch seinen integrativen Ansatz, die Agilität mit einem cross-funktionalen Transitionsteam einzuführen, wurden die Veränderungen nachhaltig verankert. Er erkennt organisatorische und individuelle Hindernisse während des Veränderungsprozesses und ist in der Lage, moderativ und methodisch Teams bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Claus überzeugt durch seine zielorientierte und pragmatische Arbeitsweise.“
WeiterlesenRainer Gibbert
Leiter Privatkundengeschäft, Star Finanz GmbH
Häufig gestellte Fragen zur Organisationsentwicklung
Wie unterscheiden sich die Leistungsformate?
Die Formate unterscheiden sich in Fokus und Inhalt. Sparring ist punktuell, persönlich und unterstützt einzelne Führungskräfte bei individuellen Entscheidungs- und Veränderungssituationen. Die Begleitung von IT-Organisationen ist breiter angelegt und konzentriert sich auf die Verbesserung bereichsweiter Zusammenarbeit und Strukturen. Die Krisenprojekt-Beratung ist kurzfristig, stark problemorientiert und darauf ausgerichtet, schnell Blockaden zu lösen und Projekte wieder handlungsfähig zu machen.
Was ist der Unterschied zwischen Team- und Organisationsentwicklung?
Die Unterscheidung hängt davon ab, auf welcher Ebene das Ziel oder Problem am Anfang liegt. Teamentwicklung setzt bei einem oder mehreren Teams an und berührt oft auch teamübergreifende Aspekte. Organisationsentwicklung startet von Anfang an bei teamübergreifenden oder bereichsweiten Zielen oder Problemen und verändert in der Regel auch die Arbeit auf Teamebene.
Wie erkenne ich, dass wir eine Organisationsentwicklung brauchen?
Wenn in Ihrer Organisation Abstimmungen ins Leere laufen, Führungskräfte überlastet sind und strategische Ziele aus dem Blick geraten, ist es Zeit, genauer hinzuschauen – spätestens dann, wenn Reibungsverluste größer werden als der Fortschritt.
Inwieweit arbeiten Sie remote oder vor Ort?
Zu Beginn bevorzuge ich die gemeinsame Arbeit vor Ort, um schneller Vertrauen aufzubauen und einen direkten Eindruck zu gewinnen. Auch im weiteren Verlauf empfehle ich persönliche Treffen – sie erleichtern intensive Zusammenarbeit und stärken das Vertrauen. Dazwischen kann die Zusammenarbeit remote stattfinden – vorausgesetzt, eine tragfähige Vertrauensbasis ist vorhanden.
Was passiert, wenn sich im Prozess ganz andere Probleme zeigen als vermutet?
Das ist normal – Organisationsentwicklung ist ein iterativer Prozess – es entstehen immer wieder neue Einsichten, die den Kurs beeinflussen. Deshalb arbeite ich iterativ und lernend: Wir reflektieren regelmäßig und passen die nächsten Schritte gemeinsam an.
Wer wird in den Organisationsentwicklungsprozess einbezogen?
Der Grad der Beteiligung ist ein wichtiger Aspekt, den wir am Anfang festlegen. In der Regel werden Führungskräfte, Schlüsselpersonen und Mitarbeitende aus den betroffenen Bereichen einbezogen. Tragfähige Lösungen entstehen, wenn alle relevanten Perspektiven gehört und verstanden werden. Dabei geht es nicht darum, einen Konsens zu erzielen, sondern unterschiedliche Sichtweisen sichtbar zu machen.
Welche Rolle spielt Agilität in der Organisationsentwicklung?
Veränderungsprozesse sind per se komplex und lassen sich nicht von Anfang an vollständig planen. Deshalb arbeiten wir iterativ und passen unsere nächsten Schritte an das Gelernte an. Agile Methoden sind dafür besonders geeignet, weil sie eine schnelle Anpassung an neue Erkenntnisse ermöglichen und Lernen fördern, auch wenn sie in der Organisation selbst keine Rolle spielen.
Wie „messbar“ sind die Ergebnisse von Organisationsentwicklung?
Wir legen zu Beginn gemeinsame Ziele und messbare Indikatoren fest, zum Beispiel schnellere Entscheidungsfindung, geringere Fluktuation oder kürzere Lieferzyklen. So werden Fortschritte sichtbar und bewertbar.
Veränderung beginnt mit einem ehrlichen Blick auf den Status quo.
Ich lade Sie zum unverbindlichen und ehrlichen Erstgespräch ein.