Teamentwicklung, durch die IT-Teams wieder verlässlich liefern
Nicht jedes Teamproblem braucht gleich ein großes Change-Projekt. Aber oft lohnt sich ein genauer Blick, gerade wenn Energie verpufft, Konflikte zunehmen oder Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben.
-
Die Kunden sind unzufrieden
-
Die Zusammenarbeit ist schlecht abgestimmt
-
Verantwortung wird abgegeben, statt übernommen
Ich unterstütze Ihr Team dabei, wieder abgestimmt, verantwortungsvoll und zielorientiert zu arbeiten.
Leistungsformate – so arbeite ich mit Ihrem Team
Bevor sich ein Team weiterentwickeln kann, braucht es einen klaren Blick auf den Status quo. Deshalb starten wir mit einem strukturierten Teamassessment. Wir erkennen Blockaden, Potenziale und Muster und schaffen damit die Basis für die Weiterentwicklung des Teams.
Teamassement
Angebotsbestandteile
- Workshop(s) mit dem Team, um die Situation zu erfassen
- ggf. Einzelgespräche mit Teammitgliedern
- Gespräche mit Stakeholdern, z.B. interne Kunden, Führungskräfte, Personen aus anderen Teams
- Detaillierter Bericht über den Status des Teams
- Aufzeigen von Bereichen mit Entwicklungspotential
- Vorschläge für …
- nächste Schritte
- eine Art der Begleitung, mit der ich das Team weiter voranbringe
- einen ungefähren Zeithorizont
Anlassbezogenes Teamcoaching
Angebotsbestandteile
- Teamassessment
- Definition eines Zielbilds für das Teamcoaching
- Workshops mit dem gesamten Team
- Einzelcoaching von Führungskräften oder Teammitgliedern
Kontinuierliche Teamentwicklung
Angebotsbestandteile
- Teamassessment
- Analyse von Teamstruktur, Kompetenzen und Umfeld
- Definition eines Zielbilds für die Teamentwicklung
- Workshops mit dem gesamten Team
- Einzelcoaching von Führungskräften oder Teammitgliedern
- bei Bedarf Tätigkeit in Interims-Rolle
- Durchführung von Schulungen
Klarheit schafft Bewegung, Verantwortung schafft Wirkung
Wenn Teams wieder ins Gleichgewicht kommen, verändert sich der ganze Arbeitsalltag. Was vorher anstrengend war, wird leichter. Was feststeckte, kommt wieder in Bewegung und plötzlich entsteht Raum, um sich auf Führung und Entwicklung zu konzentrieren.
Positiver Beitrag zum Unternehmenserfolg
Pünktliche Lieferung der Ergebnisse
Verlässliche Qualität
-
Verantwortung im Team wird übernommen
-
Führungskräfte gewinnen Freiraum zurück
So läuft unsere Zusammenarbeit ab
01. Erstgespräch
Im ersten, unverbindlichen Gespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick, besprechen die aktuelle Situation und gewinnen ein erstes gemeinsames Bild
02. Zweitgespräch: Kennenlernen
Ich spreche mit weiteren Beteiligten, höre genau hin und verschaffe mir ein Bild aus mehreren Perspektiven.
03. Zieldefinition
Wir legen Ziele, meine Rolle sowie geeignete Formate und einen realistischen Zeitrahmen fest.
04. Teamassessment
Wenn die Zusammenarbeit startet, schaue ich mir das Team, seine Struktur, Aufgaben und das Umfeld genau an. Anmerkung: Oft zeigt sich hier, dass ganz andere Themen die Lage bestimmen, etwa wenn das Team gar keine Ergebnisse liefern kann, weil wichtige Rollen fehlen. Solche Dinge spreche ich offen an, damit Sie als Führungskraft fundierte Entscheidungen treffen können.
05. Die eigentliche Arbeit beginnt
Ich arbeite mit dem Team, mit Führungskräften und mit Stakeholdern – je nachdem, was nötig ist, um die Situation nachhaltig zu verändern.
06. Abschluss & Ausblick
Zum Abschluss schauen wir gemeinsam auf das Erreichte und was das Team künftig alleine weitertragen kann.
Kundenstimmen
Jede Begleitung ist anders, aber das Ziel ist immer dasselbe: handlungsfähige Teams, entlastete Führung und ein Arbeitsalltag, der für alle Beteiligten voller Motivation und Kraft steckt.
Aufbauend auf seiner schnellen Analyse half er uns, die relevanten Herausforderungen zu erkennen und einen nachhaltig funktionierenden, zielgerichteten Scrum-Rahmen zu etablieren. Dabei überzeugte Claus durch seine klare, pragmatische und gleichzeitig sympathische Art.“
WeiterlesenSonja Richter
Director Digitalisierung & Innovation und Leitung E-Commerce, Inapa Deutschland GmbH
Selbst, wenn der organisatorische Druck hoch, die Prozesse unklar und die Deadlines brutal waren, habe ich Claus als Menschen erlebt, der sich fokussiert und gelassen so positioniert, dass er Teams nicht nur nach außen abschirmen kann, sondern auch im Inneren die Potenziale heben kann. Mit vielen Themen auf dem Tisch bleibt er dabei trotzdem konzentriert aufs Wesentliche, ist der Ansprechpartner, den man sich wünscht, wenn die Überforderung ihre Schatten vorauswirft und schafft dabei ein Arbeitsklima, das von Ehrlichkeit und Vertrauen geprägt ist. Dabei weiß er sich auch im regulierten Umfeld so zu bewegen, dass Compliance nicht zum Problem wird. Die Sicherheit, die das alles nicht nur dem Management, sondern auch einem QA beim Arbeiten gibt, habe ich dabei besonders geschätzt.
WeiterlesenMaximilian Schluer
Selbständiger „Bug Sniper“
Methoden aus seiner Praxis vertraut gemacht. Bspw. hat mich sein Coaching schnell in meine Rolle in den Scrum-Events finden lassen. Sein anschließendes Feedback empfand ich als sehr konkret, wertschätzend und hat mich zur Selbstreflexion angeregt.“
WeiterlesenLisa Wyczisk
Scrum Masterin, Paper Unicorn
Häufig gestellte Fragen zur Teamentwicklung
Was genau ist ein Teamassessment und wie läuft es ab?
Das Teamassessment liefert einen strukturierten Überblick über die aktuelle Situation des Teams – aus Sicht der Beteiligten und relevanter Stakeholder. Als Außenstehender bringe ich dabei einen frischen, neutralen Blick ein und entdecke häufig Zusammenhänge, die im Alltag übersehen werden. Es startet in der Regel mit einem gemeinsamen Workshop, ergänzt durch Gespräche mit einzelnen Teammitgliedern und Stakeholdern. So entsteht ein umfassendes Bild, auf dessen Basis die nächsten Schritte geplant werden können.
Was passiert, wenn sich das Problem oder die Ziele zwischendurch ändern?
Das ist eher die Regel als die Ausnahme. Teamentwicklung ist kein geradliniger Prozess – es entstehen immer wieder neue Einsichten, die den Kurs beeinflussen. Deshalb arbeite ich iterativ und lernend: Wir reflektieren regelmäßig und passen die nächsten Schritte gemeinsam an.
Wie lange dauert ein Teamassessment, ein anlassbezogenes Teamcoaching bzw. eine kontinuierliche Begleitung?
Das Teamassessment ist in der Regel nach ein bis drei Wochen abgeschlossen. Ein anlassbezogenes Teamcoaching erstreckt sich typischerweise über einige Monate. Eine kontinuierliche Begleitung kann – je nach Zielsetzung und Entwicklung – auch über einen längeren Zeitraum gehen, bis das angestrebte Zielbild erreicht ist.
Was unterscheidet ein anlassbezogenes Teamcoaching von kontinuierlicher Teamentwicklung?
Beim anlassbezogenen Teamcoaching steht ein akutes Problem im Vordergrund – etwa Konflikte, Unzufriedenheit oder ein Stillstand im Miteinander. Ziel ist es, das Team wieder arbeitsfähig zu machen. In der kontinuierlichen Teamentwicklung geht es darüber hinaus: Hier begleite ich Teams systematisch auf dem Weg zu echter Hochleistung – mit klaren Strukturen, verbindlicher Zusammenarbeit und wachsender Eigenverantwortung.
Für welche Teams ist das Angebot geeignet?
Mein Angebot richtet sich an Teams in der Softwareentwicklung, im IT-Betrieb oder in projektbasierten Arbeitskontexten – zum Beispiel Scrum-Teams, Kanban-Teams, Betriebsteams oder Projektteams, die gemeinsam technische Aufgaben bearbeiten. Entscheidend ist, dass im Team eine enge Zusammenarbeit nötig ist und der Wunsch besteht, sich weiterzuentwickeln.
Was passiert, wenn strukturelle Probleme im Team oder Unternehmen identifiziert werden?
Wenn strukturelle Ursachen hinter den Problemen eines Teams liegen, spreche ich diese offen an. Ich mache Vorschläge, wie mit solchen Themen auf Organisationsebene weitergearbeitet werden kann. So entsteht Klarheit für fundierte Entscheidungen.
Was ist der Unterschied zwischen Team- und Organisationsentwicklung?
Die Unterscheidung hängt davon ab, auf welcher Ebene das Ziel oder Problem am Anfang liegt. Teamentwicklung setzt bei einem oder mehreren Teams an und berührt oft auch teamübergreifende Aspekte. Organisationsentwicklung startet von Anfang an bei teamübergreifenden oder bereichsweiten Zielen oder Problemen und verändert in der Regel auch die Arbeit auf Teamebene.
Wie wird der Erfolg der Zusammenarbeit gemessen?
Gemeinsam definieren wir konkrete Ziele und beschreiben, wie sich eine erfolgreiche Entwicklung bemerkbar machen wird – z. B. durch verlässliche Lieferfähigkeit, zufriedenere Kunden oder gesteigerte Eigenverantwortung. Im Verlauf reflektieren wir regelmäßig, wie nah das Team diesen Zielen kommt und ob die Ziele noch zu dem passen, was wir gelernt haben.
Inwieweit arbeiten Sie remote oder vor Ort?
Zu Beginn bevorzuge ich einen gemeinsamen Workshoptag vor Ort, um schneller Vertrauen aufzubauen und einen direkten Eindruck von der Teamdynamik zu gewinnen. Auch im weiteren Verlauf empfehle ich persönliche Treffen – sie erleichtern intensive Zusammenarbeit und stärken das Vertrauen. Dazwischen kann meine Zusammenarbeit mit dem Team remote stattfinden – vorausgesetzt, eine tragfähige Vertrauensbasis ist vorhanden.